Tipps gegen Kieferverspannungen
/Kennst Du den Spruch: „Zähne zusammenbeißen und durch“?
Ich hoffe, Du musst ihn nicht allzu oft leben!
Viele Menschen berichten, dass sie bei innerer Anspannung unbewusst ihre Kiefermuskulatur anspannen – besonders in stressigen Zeiten. Dabei ist der Kiefer eigentlich dafür gedacht, uns beim Kauen, Schlucken oder Sprechen zu unterstützen. Wenn sich jedoch unbemerkt Spannungen aufbauen, kann das verschiedene Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben – ohne dass wir es gleich merken.
Anzeichen, die auf Anspannung im Kieferbereich hindeuten können:
Verspannungen im Nacken oder in den Schultern
Nächtliches Zähneknirschen oder Zähnepressen
Schwierigkeiten beim weiten Öffnen des Mundes
Häufig einseitiges Kauen
Druckgefühl im Kiefer oder Kopfdruck
Kaubewegungen an Gegenständen wie Stiften
Abgeschliffene Zähne (wird manchmal vom Zahnarzt erkannt)
Hast Du gewusst, dass unsere Zähne einen Druck von 80 bis 100kg pro Quadratzentimeter auslösen können? Das ist enorm viel, finde ich!
4 gute Gründe, achtsam mit Deinem Kiefer umzugehen:
Wohlbefinden im Ohrbereich fördern:
Ein entspannter Kieferbereich wird von manchen Menschen als hilfreich empfunden, wenn es um Druckgefühle oder Geräusche im Ohrbereich geht.Zähne und Kiefergelenke entlasten:
Viele berichten, dass bewusste Entspannung am Abend helfen kann, unbewusstes nächtliches Zähneknirschen zu reduzieren – und so auch das Kiefergelenk zu entlasten.Mehr Leichtigkeit im Kopf:
Spannungen im Kieferbereich können sich ausweiten – z. B. in den Nacken oder sogar in Form von Kopfdruck spürbar sein. Ein entspannter Kiefer kann hier wohltuend wirken.Mehr Lockerheit im gesamten Körper:
Unsere Muskulatur ist miteinander verbunden – manche spüren nach der Kieferentspannung auch Erleichterung im Nacken, Rücken oder Schulterbereich.
Mein Hinweis:
Die folgenden Übungen dienen der bewussten Entspannung und Achtsamkeit – sie ersetzen keinen Arztbesuch. Bitte suche bei Beschwerden oder Schmerzen ärztlichen Rat.
Und nun zeige ich Dir ein paar einfache Übungen, mit denen Du mehr Bewusstsein und Entspannung in Deinen Kiefer bringen kannst.
Wie kannst Du Deinen Kiefer bewusst entspannen?
Im Yoga gibt es eine Asana (Übung), die brüllender Löwe heißt. Und die geht so:
Simhasana - brüllender Löwe
Komme in einen Vierfüßler-Stand oder setze Dich auf die Fersen in den Hirtensitz. Atme tief ein und mit der Ausatmung öffne Deinen Mund ganz weit und strecke die Zunge heraus. Dabei brülle so laut Du kannst (bzw. magst) wie ein Löwe. Wenn es sich gut anfühlt, kannst Du Deinen Kopf in den Nacken legen und mit weit geöffneten Augen nach oben schauen.
Diese Asana wird oft als befreiend erlebt – besonders dann, wenn sich innerlich etwas angestaut hat. Wenn Du also in Zukunft mal so richtig wütend bist, brülle doch mal wie ein Löwe. Es mag anfangs ungewohnt sein, aber vielen tut es gut, auf diese Weise mal „Dampf abzulassen“.
Wärme
Lege Deine Hände für etwa 30 Sekunden auf Deine Kiefermuskeln und spüre die wohltuende Wärme. Oder verwende ein Kirschkernkissen oder eine warme Kompresse, die Du für etwa 10–15 Minuten auflegst. Wärme wird oft als lindernd empfunden.
Gähnen
Gähne ganz herzhaft und öffne dabei Deinen Mund so weit wie möglich. Und wenn Dir nicht nach Gähnen zumute ist: auch herzhaft Lachen hilft!
Sanfte Massage der Kiefermuskeln
Massiere Deine Kiefermuskulatur mit sanften, kreisenden Bewegungen – beginne an den Wangenknochen und taste Dich langsam bis zum Kiefergelenk vor. Nimm Dir Zeit und spüre dabei achtsam in Deinen Körper hinein.
Yoga
Regelmäßige Yogapraxis kann Dich dabei unterstützen, gelassener mit Stress umzugehen. In diesem Blogartikel findest Du ein paar Asanas (Yogaübungen), die viele als wohltuend empfinden – besonders bei Verspannung oder Kopfdruck: Entspannung statt Schmerztablette?
Bewusstes Loslassen im Alltag
Achte im Laufe des Tages immer wieder bewusst auf Deinen Kiefer: Ist er locker? Sind die Zähne voneinander gelöst? Oft merken wir gar nicht, dass wir angespannt sind – besonders in stressigen Momenten.
Entspannungsübungen
Auch gezielte Entspannungsübungen können dabei helfen, den Alltag gelassener zu gestalten. Wenn Du herausfinden möchtest, welche Technik am besten zu Dir passt, melde Dich gerne bei mir – dann finden wir gemeinsam Deine für Dich passende Entspannungstechnik.
Mit diesen kleinen, aber wirkungsvollen Impulsen kannst Du Deinem Kiefer etwas Gutes tun – und mehr Leichtigkeit in Deinen Alltag bringen.
Ich wünsche Dir viele entspannte Momente
Deine Ulrike
Möchtest Du schnell mal im Alltag runterkommen? Abschalten und bei Dir sein, um wieder Energie zu tanken? Dich wohl zu fühlen für die nächsten Aufgaben?
Dann abonniere die Relax-a-bit-Post. Da bekommst Du Zugang zu meinem Mitgliederbereich mit dem Entspannungs-Typ-Test, Achtsamkeitsübungen und Meditationen.
Das Gedankenkarussell und kreisende Gedanken stoppen: Erste Hilfe für unruhige Nächte. Schlaflos? So kannst du das Grübeln beenden, Dein Gedankenkarussell stoppen und zur Ruhe kommen.